Sonderausstellungen


Zinnfigurenausstellung ab 25.03.2023 im Stadt- und Waagenmuseum

Vom 25.03. bis 04.06.2023 dürfen sich alle Interessierten im Stadt- und Waagenmuseum Oschatz auf die Sonderausstellung „Spannende Geschichte(n) und bekannte Märchen mit Zinnfiguren“ freuen.

 

Gestaltet wird die Ausstellung von den Mitgliedern der KLIO Dresden und den Zinnfigurenfreunden der Oberlausitz.

 

Gezeigt werden flache und plastische Zinnfiguren in Dioramen, als Vignetten, Einzelaufstellungen und in Wandbildern, in welchen kultur-, regional- und militärhistorische Themen der vergangenen Jahrhunderte dargestellt werden.

 

Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet dabei die Erinnerung an das 1. Königlich Sächsische Ulanenregiment Nr. 17 der einstigen Garnisonstadt Oschatz. In einem Diorama wird eine Ulanenparade auf dem Marktplatz der Stadt anlässlich des 25jährigen Bestehens im Jahr 1892 nachgestellt sowie ein Übungsritt des Ersatzeskadron im Jahr 1915.

 

Weitere Darstellungen zum Postwesen in Sachsen, zum sächsischen Bergbau sowie bekannte Märchenszenen ergänzen die Sonderschau.

 

Die Präsentation gibt außerdem Einblick in die Entwicklung der Zinnfigur vom Spielzeug unserer Großväter bis zur heutigen Gestaltung der kulturhistorischen Zinnfigur, ausgeführt in feinster Gravur und künstlerischer Bemalung.

 

Am Eröffnungstag laden das Museum und die Aussteller um 14:00 Uhr zu einer Führung durch die Zinnfigurenausstellung ein und freuen sich auf viele interessierte Gäste.

 

Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 04.06.2023 zu folgenden Öffnungszeiten:

Dienstag – Donnerstag: 10.00 – 12.30 & 13.00 – 17.00 Uhr

Freitag – Sonntag & Feiertage: 13.30 – 17.00 Uhr

 

Das Museum freut sich auf viele große und kleine Besucher!



Sonderausstellung „Reklamehelden und Spielzeugautos – Made in GDR“

17.06. bis 15.10.2023

 

„Reklamehelden und Spielzeugautos – Made in GDR“ gibt es vom 17.06. bis 15.10.2023 im Oschatzer Museum zu sehen. Kennen Sie noch den Minol-Pirol oder das Messemännchen? Frank Lange aus Putzkau zeigt aus seiner umfangreichen Sammlung genau diese und noch viel mehr Werbefiguren und Maskottchen, die meist Mitte der 1950er- bis Mitte der 1960er-Jahre in der DDR entwickelt wurden. Außerdem sind in der Ausstellung Figuren wie Pittiplatsch und Sandmännchen zu sehen, welche als Botschafter des Deutschen Fernsehfunks in großer Zahl Einzug in die Spielzeugkisten hielten. Zahlreiche Spielzeug- und Modellautos, Tankstellen, Schiffe, Flugzeuge und Eisenbahnen aus DDR-Produktion, lassen zusätzlich die Sammlerherzen auch heute noch höherschlagen.

Sonderausstellung „Wie Oschatzer Zwerge, Lampions und Girlanden einst die Wohnungen schmückten“

28.10.2023 bis 28.01.2024

 

Ab dem 28.10.2023 wird in einer Sonderausstellung gezeigt, „Wie Oschatzer Zwerge, Lampions und Girlanden einst die Wohnungen schmückten“. Dabei werden zum einen Produkte aus der Oschatzer Christbaumschmuckfabrik Konrad gezeigt. Bis 1958 wurden hier u.a. Schneemänner, Engelchen, Weihnachtsmänner und Wichtel für den Advent und die Weihnachtszeit sowie glückbringende Symbole zum Jahreswechsel aus Pappe, Papier, Zellstoffwatte und Naturmaterialien wie Tannenzapfen gefertigt.

 

Aus der Produktion der Oschatzer „Schönberner Papierwarenfabrik“, einst an der Döllnitz ansässig, können Girlanden und Lampions für Festlichkeiten bestaunt werden. Außerdem stellte die Firma als einziger Betrieb der DDR die damals bei den Kindern beliebten Indianerkostüme, die zu keiner Faschingsfeier fehlen durften, her. In der Ausstellung werden nicht nur originale Produkte der beiden Oschatzer Betriebe vorgestellt, sondern auch historische Fakten zu den Firmenchroniken erzählt. Die Sonderausstellung ist bis zum 28.01.2024 zu sehen.